Echtzeitfähigkeiten im Linux-Kernel haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Mit der kontinuierlichen Integration des PREEMPT-RT-Patches in den Mainline-Kernel wird Linux immer mehr zu einer wettbewerbsfähigen Option für Echtzeitanwendungen – sei es in der Industrieautomatisierung, Robotik, Medizintechnik oder im Automobilbereich. Besonders die garantierte Vorhersagbarkeit von Reaktionszeiten bei gleichzeitigem Erhalt der bekannten Linux-Vielfalt macht Echtzeit-Linux attraktiv für Entwickler und Unternehmen gleichermaßen.
Ein wachsendes Ökosystem an Tools, Unterstützung durch Chip-Hersteller und robuste Distributionen (wie etwa Xenomai oder die Yocto-basierte PREEMPT-RT-Integration) fördern den Einsatz von Echtzeit-Linux auch in sicherheitskritischen Bereichen.
Neben dem klassischen Linux gewinnt auch das Zephyr RTOS an Bedeutung. Als besonders schlankes Echtzeitbetriebssystem eignet es sich hervorragend für Mikrocontroller-basierte Systeme, bei denen minimale Latenz und geringste Ressourcenanforderungen entscheidend sind. Zephyr ist offen, modular und wird von der Linux Foundation getragen – was langfristige Entwicklungssicherheit bietet.
Ein aktuelles Beispiel: emtrion nutzt Zephyr auf seinem emSTAMP-Neon Developer Kit. In Verbindung mit dem STM32-basierten Modul lassen sich so kompakte, stromsparende und genaue Echtzeitanwendungen realisieren – ideal etwa für Edge-Devices, Sensoranwendungen oder industrielle Steuerungen. Die Kombination aus Zephyr für Echtzeitanforderungen auf der Embedded-Ebene und einem darüberliegenden Linux-System für Datenverarbeitung oder Netzwerkdienste bietet ein flexibles Plattformkonzept für moderne IoT-Anwendungen.
Echtzeit-Linux entwickelt sich stetig weiter und erweitert seinen Einsatzbereich. Die Kombination von Linux und Zephyr – wie sie emtrion beispielhaft umsetzt – zeigt, wie Echtzeitanforderungen heute sowohl im High-End- als auch im Low-Power-Bereich erfüllt werden können. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für smarte, vernetzte und zuverlässige Systeme.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://www.emtrion.de/leistungen/software-entwicklung/betriebssysteme/ oder telefonisch unter +49 (0)7244 626 94-0.